Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Guten Tag,

in unserem heutigen Newsletter haben wir wieder interessante Informationen für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Viele Grüße
Ihr Team der Automatisierungsregion
Newsletter
Trennlinie
Aussteller gesucht! Tag der Elektromobilität am 17./18. Mai 2025 in Darmstadt
Industrial Action Plan for the European Automotive Sector
Praxisseminar „Cybersicherheit erreichen - NIS2 im Unternehmen umsetzen“
Aussteller gesucht! Tag der Elektromobilität am 17./18. Mai 2025 in Darmstadt
Jedes Jahr präsentieren sich in der Darmstädter Innenstadt Hersteller, Dienstleister und Forschungseinrichtungen der Elektromobilität, um ihre Produkte und Innovationen einem breiten Publikum vorzustellen. Organisiert vom Netzwerk Elektromobilität und weiteren Partnern, zeigt die Messe eine Vielfalt an Fahrzeugen, Technologien und Dienstleistungen – von Elektrofahrrädern bis zur Ladeinfrastruktur. Die Veranstaltung ermöglicht nicht nur Fachleuten, sondern auch der Öffentlichkeit einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends einer nachhaltigen Mobilität. Dies wäre eine hervorragende Gelegenheit für Ihr Unternehmen, sich als Förderer und Unterstützer der Elektromobilität zu präsentieren. Eine aktive Beteiligung in Form von Informationsständen, Probefahrten oder besonderen Angeboten könnte Ihr Engagement in diesem Bereich unterstreichen. Für einen Einleger im Darmstädter Echo werden Fachartikel zum Thema Elektromobilität gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Catrin Geier, 06151-8711182, catrin.geier@darmstadt.ihk.de
Industrial Action Plan for the European Automotive Sector
Der "Industrial Action Plan for the European Automotive Sector" wurde am 5. März 2025 von der EU-Kommission vorgestellt und zielt darauf ab, die europäische Automobilindustrie in ihrer Transformation hin zu einer sauberen, vernetzten und autonomen Mobilität zu unterstützen. Der Plan basiert auf Konsultationen mit über 100 Organisationen und adressiert fünf zentrale Handlungsfelder:

1. Förderung von softwarebasierten Technologien und KI-gesteuerten Fahrzeugen, einschließlich der Gründung einer "European Connected and Autonomous Vehicle Alliance".

2. Unterstützung der Dekarbonisierung durch Investitionen in emissionsfreie Technologien und nachhaltige Lieferketten für Batterierohstoffe.

3. Sicherstellung einer robusten europäischen Produktionsbasis durch Maßnahmen gegen Abhängigkeiten von Rohstoffimporten und globale Lieferkettenrisiken.

4. Förderung von Qualifikationen, um den Übergang zu neuen Technologien zu meistern.

5. Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen, einschließlich eines Vorschlags für den Zugang zu Fahrzeugdaten, falls der Data Act nicht ausreicht.

Zusätzlich beinhaltet der Plan eine Verschiebung von CO2-Strafzahlungen um zwei Jahre, um Herstellern mehr Flexibilität bei der Erfüllung von Flottengrenzwerten zu geben. Die Strafzahlungen würden dann erst 2029 fällig werden.
Praxisseminar „Cybersicherheit erreichen - NIS2 im Unternehmen umsetzen“
Cyberangriffe verursachen enorme Schäden – doch wer trägt die Verantwortung für IT-Sicherheit im Unternehmen? Das Praxisseminar von IHK Hessen innovativ am 27. März in Darmstadt zeigt Ihnen, welche Maßnahmen wirklich helfen, um NIS2-Anforderungen zu erfüllen und Cyberrisiken zu minimieren.

Weiterlesen