in zehn Tagen wählen die Deutschen ihren neuen Bundestag. Der Hessische Industrie- und Handelskammertag hat die Wahlprogramme ausgewählter Parteien mit Fokus auf die Wirtschaftspolitik unter die Lupe genommen. Was dabei herausgekommen ist, lesen Sie im heutigen Newsletter.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Guten Tag,

in zehn Tagen wählen die Deutschen ihren neuen Bundestag. Der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) hat nun die Wahlprogramme ausgewählter Parteien mit Fokus auf die Wirtschaftspolitik unter die Lupe genommen. Was dabei herausgekommen ist, lesen Sie im heutigen Newsletter.

Herzliche Grüße
Ihr Newsletterteam der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
Newsletter
Trennlinie
Aktuelle Wirtschaftsinformationen
Veranstaltungshinweise
Mittelstand-Digital Zentrum: kostenfreie Veranstaltungen
Aktuelle Wirtschaftsinformationen
Wirtschaftspolitik
Hessische IHKs veröffentlichen „WahlCheck 2025”
Der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) hat die Wahlprogramme ausgewählter Parteien in Hessen analysiert und in ausgewählten Themenbereichen mit den wirtschaftspolitischen Forderungen der hesssischen Industrie- und Handelskammern verglichen. Das Ergebnis ist nun auf der HIHK-Website zur Bundestagswahl veröffentlicht.

Weiterlesen
BSO Hessen
Parents‘ Dinner: Online-Elternabend zum Thema Berufswahl
Am Dienstag, 25. Februar, laden die hessischen IHKs von 18 bis 19 Uhr zu einem kostenlosen digitalen Elternabend ein. Die Teilnehmenden des „Parents‘ Dinner“ erfahren, welche Karrierechancen ihre Kinder durch eine duale Ausbildung erhalten - unabhängig von der Klassenstufe oder Schulform. Gemeinsam mit der Horizont Group GmbH, die Einblicke in ihre Ausbildungsberufe gibt, informiert bei diesem Dinner die IHK Kassel-Marburg und steht für Fragen zur Verfügung.

Weiterlesen
Aktuelle Rechtsprechung
Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss auch kein Tätigkeitsnachweis mehr erbracht werden
Personaldienstleistungen können von ehemaligen Leiharbeitnehmer*innen nicht verlangen, dass sie nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses Tätigkeitsnachweise herausgeben - auch wenn sie in die Firma gewechselt sind, an die sie zuvor ausgeliehen wurden. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen
Veranstaltungshinweise
Werkstattgespräch online
Förderinstrumente für Gründer*innen sowie kleine und mittlere Unternehmen
Ob Gründungsförderung, Investitionshilfen oder Zuschüsse: Erfahren Sie im Werkstattgespräch online am Donnerstag, 20. Februar, welche Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommen und finden Sie mit uns Ihren Weg durch den Förderdschungel.

Weiterlesen
Netzwerken
Smart Company: Digitale Lösungen für schlanke kaufmännische Prozesse
Im nächsten Treffen des Arbeitskreises Smart Company am Dienstag, 11. März, berichten drei Unternehmer, wie sie durch Digitalisierung ihre kaufmännischen Prozesse effizienter gestalten. Erfahren Sie, welche Lösungen sich bewährt haben, und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und Networking.

Weiterlesen
Ausbilder-Praxis-Workshop
Berufsbildungsgesetz Novellierung
Das neue „Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz” (BVaDiG) hat direkte Auswirkungen auf das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und somit auf Ihren Ausbildungsalltag. Welche relevanten Änderungen es mit sich bringt und was diese für Ihren Ausbildungsalltag bedeuten, erfahren Sie in diesem virtuellen Ausbilder-Praxis-Workshop am Mittwoch, 12. März.

Weiterlesen
Forum Personalkultur
Betriebliche Gesundheitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Ob Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung – gezielte Gesundheitsförderung bringt Unternehmen und Mitarbeitenden spürbare Vorteile. Erfahren Sie am Donnerstag, 27. März, aus erster Hand, warum sich Investitionen in die Gesundheit lohnen, wie sie Motivation steigern, Krankheitsausfälle reduzieren und gleichzeitig die Arbeitgebermarke stärken.

Weiterlesen
Webinar
ChatGPT als Sparringspartner für die Content Creation
ChatGPT ist längst mehr als nur ein Trend – doch nutzen Sie das Tool bereits effektiv in Ihrem Unternehmen? In diesem Webinar am Freitag, 28. Februar, lernen Sie, wie Sie präzise Prompts formulieren und bessere Ergebnisse erzielen. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie ChatGPT für Content Creation und Social Media eingesetzt werden kann – doch die Techniken sind vielseitig anwendbar. Lassen Sie sich inspirieren!

Weiterlesen
Mittelstand-Digital Zentrum: kostenfreie Veranstaltungen
Webinar
KI-Anwendungen mit Cloud-Technologien realisieren
Cloud-Dienste bieten flexiblen Zugriff auf leistungsstarke IT-Ressourcen, ohne dass kostenintensive IT-Infrastrukturen vor Ort erforderlich sind. KI-Anwendungen, die auf großen Datenmengen und hoher Rechenleistung basieren, lassen sich durch Cloud-Dienste realisieren und werden so auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant. In diesem Webinar am Dienstag, 18. März, lernen Sie, Potenzial sowie Anwendungsbereiche zu erkennen, aber auch Herausforderungen und Risiken von KI-Lösungen in der Cloud einzuschätzen.

Weiterlesen
Rundgang Nachhaltigkeit
Praxisbeispiele der Digitalisierung in der Lernfabrik ETA erleben
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Potenziale beim Thema „Digitalisierung” erkennen, erste Schritte in Richtung „Digitalisierung des Energiemanagements” nehmen oder künstliche Intelligenz (KI) für effizientere Prozesse nutzen? Antworten darauf erhalten Sie anhand konkreter Beispiele beim Rundgang durch die Lernfabrik ETA an der TU Darmstadt am Donnerstag, 6. März.

Weiterlesen