Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Guten Tag,

der neue Bundestag wurde gewählt. Nun geht es darum, schnell Lösungen für die wirklich dringlichen Probleme in Deutschland zu finden und umzusetzen. Was die Politik aus Sicht der Wirtschaft jetzt anpacken muss, lesen Sie im heutigen Newsletter.

Herzliche Grüße sendet Ihnen
Ihr Team der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar
Newsletter
Trennlinie
Aktuelle Wirtschaftsinformationen
Veranstaltungshinweise
Mittelstand-Digital Zentrum: kostenfreie Veranstaltungen
Etwas Schönes zum Schluss
Aktuelle Wirtschaftsinformationen
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Wie wird Deutschland wieder ein Land, in dem Zukunft entsteht?
Hohe Energiekosten, erdrückende Bürokratie, große Steuerlasten, schleppende Genehmigungsverfahren und der zunehmende Fachkräftemangel: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt fünf Handlungsfelder vor, die jetzt ganz oben auf der politischen Agenda stehen müssen.

Weiterlesen
Statement zur Bundestagswahl
2023_10_Martine_Matthias_084_EBV_web
Matthias Martiné: „Gas statt Bremse”
Am Tag nach der Bundestagswahl fordert der IHK-Präsident Matthias Martiné von der künftigen Bundesregierung Tempo und Planungssicherheit.

Weiterlesen
Veranstaltungshinweise
Metropolregion Rhein-Neckar
Gewerbepark
Webinarreihe: Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten
Gemeinsam organisieren die Kammern aus Rheinland-Pfalz, der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Saarland jährlich eine Webinarreihe, die sich der Entwicklung von attraktiven Gewerbegebieten widmet. In drei Sessions erhalten Sie fundierte Einblicke in innovative Konzepte. Die Reihe startet am Donnerstag, 13. März, mit dem Thema „Strategische und KI-basierte Ansätze zur Flächensuche und Gestaltung von Gewerbeflächen“.

Weiterlesen
Erfahrungsaustausch
Zukunftsberufe und Nachhaltigkeit in der beruflichen Orientierung
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen prägen die Berufsbilder der Zukunft. Doch welche Kompetenzen, sogenannte Future Skills, werden künftig benötigt? Wie können Schulen und Unternehmen gemeinsam junge Menschen auf diese Veränderungen vorbereiten? Bei unserem Online-Erfahrungsaustausch am Donnerstag, 20. März, bieten Expert*innen einen Überblick über aktuelle Trends und zeigen anhand von Best-Practice-Beispielen, wie berufliche Orientierung mit Zukunftsthemen wie der Energiewende verknüpft werden kann.

Weiterlesen
Sachverständigenwesen
Erster Interessenten- und Bewerbertag der Industrie- und Handelskammern Darmstadt und Wiesbaden
Können Sie sich vorstellen, mit Ihrer Expertise Sachverständige*r zu werden? Beim ersten Interessenten- und Bewerbertag in der IHK Wiesbaden am Donnerstag, 27. März, können Sie sich über die Sachverständigentätigkeit sowie über den Ablauf der öffentlichen Bestellung und Vereidigung informieren. Klären Sie Ihre Fragen und erhalten Sie umfassende Einblicke.

Weiterlesen
Mittelstand-Digital Zentrum: kostenfreie Veranstaltungen
Rundgang Nachhaltigkeit
Praxisbeispiele der Digitalisierung in der Lernfabrik ETA erleben
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Potenziale beim Thema „Digitalisierung” erkennen, erste Schritte in Richtung „Digitalisierung des Energiemanagements” unternehmen oder künstliche Intelligenz (KI) für effizientere Prozesse nutzen? Antworten darauf erhalten Sie anhand konkreter Beispiele beim Rundgang durch die Lernfabrik ETA an der TU Darmstadt am Donnerstag, 6. März.

Weiterlesen
Etwas Schönes zum Schluss
Jetzt bewerben
„Preis der Metropolregion 2025“: Sichern Sie sich Ihre Chance auf 10.000 Euro!
FrankfurtRheinMain gehört weltweit zu den Regionen mit besonders hoher Wirtschaftskraft, Innovationsfreude und Lebensqualität. Mit dem „Preis der Metropolregion“ machen die regionalen Wirtschaftskammern über ihre gemeinsame Zukunftsinitiative PERFORM herausragende Projekte und Ideen sichtbar, die FrankfurtRheinMain als Wirtschaftsstandort auf besondere Weise stärken und die Zusammenarbeit zentraler Akteure innerhalb der Metropolregion fördern. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Erfahren Sie mehr über die Bewerbungskriterien und reichen Sie bis zum Montag, 31. März, Ihr Projekt ein.

Weiterlesen